WAS IST LEGASTHENIE?

Was ist eine Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)?

Unter Legasthenie versteht man eine zeitweise Unaufmerksamkeit beim Schreiben und Lesen, die durch differente Sinneswahrnehmungen hervorgerufen wird und Wahrnehmungsfehler nach sich zieht. 

Die so genannten Wahrnehmungsfehler kann man als Rechtschreibfehler oder auch als Schlampigkeitsfehler bezeichnen. 
Die betroffenen Menschen sind weder lernschwach noch lerngestört, sie haben eine andere Informationsverarbeitung und eine andere Lernfähigkeit.
Die differenziert ausgebildeten Sinneswahrnehmungen - die Bereiche Optik, Akustik und Raumwahrnehmung - sind auf biogenetischen Voraussetzungen zurückzuführen. 

Laut neuesten Forschungen sind die Ursachen für eine Legasthenie genetisch veranlagt und werden vererbt. Mehr als 15 % aller Menschen haben diese Art von Sinneswahrnehmungen, die eine besondere Unterrichtsform beim Erlernen des Schreibens und Lesens benötigt. 

Legasthene Menschen haben eine außergewöhnliche Art und Weise Informationen zu verarbeiten, und damit verbunden eine besondere Lernfähigkeit. Sinneseindrücke die mit dem Schreiben und Lesen zusammenhängen werden anders verarbeitet. 
Bei legasthenen Kindern ist wichtig:

  • mit den Gedanken bei der Arbeit zu bleiben und die Aufmerkamkeit zu fokussieren, damit das Denken und Handeln gleichzeitig stattfindet. 
  • dass ihnen ermöglicht wird ihre Sinneswahrnehmungen, die nicht so gut entwickelt sind, die aber für das Schreiben und Lesen unbedingt notwendig sind, zu verbessern.  
  • Regelmäßig an den Fehlern zu üben.

Bei Kindern mit einer LRS/Lese- Rechtschreibschwäche ist keine Aufmerksamkeitsreduktion vorhanden, sondern ein Übungs- und Lerndefizit, welches durch viel Üben im Symptombereich -  viel Schreiben und Lesen - behoben werden kann.

 

 

EIN KIND KÖNNTE VON LEGASTHENIE BETROFFEN SEIN, WENN ES...

  • keine oder eine verkürzte Krabbelphase hatte
  • oft ungeschickt ist, über kleine Gegenstände stolpert, oder häufig ohne ersichtlichen Grund hinfällt
  • schneller denkt als es handelt
  • Richtungen verwechselt.  (hinauf/hinunter, drinnen/draußen, rechts und links)
  • nicht lange still sitzen oder sich dauerhaft auf eine Sache konzentrieren kann
  • wenig Freude am Lesen hat, oder ungerne laut vorliest
  • das Gelesene nicht wiedergeben kann
  • Buchstaben verdreht (z.B. b/d, p/q, u/n)
  • Reihenfolgefehler macht (z.B. die/dei)
  • Buchstaben auslässt oder falsch einsetzt (statt Kind nur Kin)
  • Dehnungs- und Schärfungsfehler (schwihmen, faren, liegen) und Fehler in der Groß- und Kleinschreibung hat
  • optisch oder akustisch ähnliche Buchstaben vertauscht ( d/b, p/b, d/t, k/g, w/f)
  • nicht in die Schule gehen will oder über Kopfschmerzen oder Bauchweh klagt
  • beim Erledigen von Hausaufgaben zu Spannungen zwischen Ihnen und Ihrem Kind kommt
  • viel lernt, sich aber keine Besserungen erkenntlich machen
  • für Schreibarbeiten längere Zeit benötigt
  • Probleme beim Abschreiben von der Tafel, beim Nieder- bzw. Aufschreiben von mündlichen Anweisungen hat
  • Mangel an Selbstvertrauen zeigt

 

DIAGNOSTIK

  

In einem kostenfreien Erstgespräch möchte ich Sie und Ihr Kind kennen lernen.

Einerseits um näher auf Ihre Fragen einzugehen als auch eine Vertrauensbasis mit Ihrem Kind aufzubauen.

Selbstverständlich zeige ich Ihnen auch das Lernstudio, in dem wird zusammenarbeiten werden. 

Wir besprechen Ihre Anliegen und weitere Abläufe.

 

Der zweite Schritt besteht darin, dass ich ein pädagogisches AFS-Computertestverfahren mit Ihrem Kind durchführe um feststellen zu können wo es Stärken und Schwächen hat. Anschließend wird eine detalierte Text- und Fehleranalyse aufgesellt.

 

Zum Abschluss besprechen wir die Testergebnisse und die Bestandteile des Legasthenie Trainings. Sie erhalten von mir ebenfalls ein Pädagogisches Gutachten.

 

Da diese Schwächen die erfolgreiche Schullaufbahn Ihres Kindes stark beinflussen können, ist es wichtig nach der Diagnose einer LRS/Legasthenie, ein Training zu beginnen.

 

TRAINING

 

In meiner Praxis biete ich nur Einzelförderungen an, da jedes Kind in seiner Entwicklung individuelle Ansprüche hat. Eine Einheit dauert 50 Minuten, und sollten einmal wöchentlich stattfinden. Es werden Arbeitsblätter, Lernspiele und unterschiedliche Materialien verwendet. Der Computer kommt auch häufig zum Einsatz und die Bewegung darf in keiner Stunde fehlen.

Am Ende jeder Einheit bekommt Ihr Kind Arbeitsblätter die auf den Stundeninhalt abgestimmt sind.

 

Während der Stunde konzentrieren wir uns auf folgende Bereiche: 

  • Steigerung der Aufmerksamkeit 
  • Training und Schärfung der verschiedenen Sinneswahrnehmungen (Optischer Bereich, Akustischer Bereich,          Raumorientierung und Körperschema)
  • Gezieltes Training im Symptombereich (Lesen, Schreiben)
  • Arbeit an der Motivation und stärkung der Selbwertgefühles.